Beste T‑Shirt‑Druckmethoden 2025
Aktualisiert: 01.01.2025 · Lesezeit: ca. 6 Minuten
Siebdruck, DTF, DTG oder Stick – jede Methode hat Stärken und Schwächen. In diesem Guide vergleichen wir Qualität, Haptik, Kosten, Lieferzeit und Nachhaltigkeit. Am Ende findest du klare Empfehlungen für typische Szenarien (Event, Vereinsbedarf, Fashion‑Brand, On‑Demand).
Die Kandidaten im Überblick
- Siebdruck: Klassiker mit brillanten, langlebigen Farben. Ideal bei mittleren bis großen Auflagen.
- DTF (Direct‑to‑Film): Sehr flexibel, gute Details, läuft gut bei Kleinauflagen & schnellen Turnarounds.
- DTG (Direct‑to‑Garment): Druckt direkt aufs Shirt – fotorealistische Motive, gut für On‑Demand, begrenzter auf dunklen Stoffen.
- Stick: Hochwertige Optik und extreme Haltbarkeit, perfekt für Logos und dickere Textilien (z. B. Hoodies, Caps).
Pro & Contra je Druckverfahren
Siebdruck
- Pro: Sehr haltbar, satte Farben, günstig ab mittleren Auflagen.
- Contra: Rüstkosten (pro Farbe), weniger ideal für Einzelexemplare.
- Empfehlung: 50–1000+ Stück, 1–6 Farben, Vereins‑ & Eventshirts.
DTF
- Pro: Sehr flexibel, feine Details, gute Farbdeckung auch auf dunklen Stoffen.
- Contra: Je nach Film/Transfer etwas „Folien“-Haptik möglich.
- Empfehlung: kleine bis mittlere Auflagen, schnelle Produktion, viele Motive/Varianten.
DTG
- Pro: Foto‑Look, weiche Haptik auf hellen Shirts, ideal für Print‑on‑Demand.
- Contra: Auf dunklen Stoffen oft Vorbehandlung nötig; Stückpreis höher.
- Empfehlung: On‑Demand, Motive mit Farbverläufen/Foto‑Style, kleine Auflagen.
Stick
- Pro: Premium‑Anmutung, extrem haltbar, edel auf Hoodies, Polos, Caps.
- Contra: Nicht für fotoartige Motive, kleine Schriftgrößen begrenzt.
- Empfehlung: Corporate Wear, Logos, Merch mit hochwertigem Look.
Kosten & Auflagen – grobe Orientierung
Richtwerte (ohne Gewähr) – Preise variieren je nach Anbieter, Shirtqualität und Farbenanzahl.
- Siebdruck: günstig ab ~50 Stück (wegen Einrichtkosten), pro Farbe teurer.
- DTF: stabil für 1–200 Stück, auch bei vielen Motiven/Varianten attraktiv.
- DTG: gut für Einzelstücke/On‑Demand; ab ~20–30 Stück wird Siebdruck/DTF oft günstiger.
- Stick: pro Stichzahl kalkuliert; kleine, klare Logos sind preislich am besten.
Nachhaltigkeit & Material‑Match
- Bio‑Baumwolle & 180–220 GSM liefern eine gute Basis für hochwertigen Druck und längere Lebensdauer.
- Wasserbasierte Farben im Siebdruck sind ökologischer, aber motiv‑ und materialabhängig.
- Zertifikate (z. B. GOTS, OEKO‑TEX) helfen bei der Materialauswahl – prüfe sie pro Anbieter.
Praktische Empfehlungen
- Event/Verein, 50–500 Stück: Siebdruck (1–3 Farben). Für viele Motive/Varianten: DTF.
- On‑Demand/Shop mit Einzelstücken: DTG oder DTF, je nach Motiv und Shirtfarbe.
- Premium‑Look/Corporate: Stick (Logo) auf Hoodie/Poloshirt/Cap.
- Komplexe Farbfotos auf dunklen Shirts: DTF (deckt gut) oder DTG mit Vorbehandlung.
Nächste Schritte
Lege deine Prioritäten fest (Budget, Look, Haltbarkeit, Zeit) und vergleiche Anbieter in unserer T‑Shirt‑Übersicht. Mit dem Expertenmodus kannst du z. B. nach Grammatur, Druckart und Lieferzeit filtern.